Donnerstag, Juni 8, 2023
No menu items!
StartLüdenscheidWas ist am Sprengtag zu beachten?

Was ist am Sprengtag zu beachten?


Flugverbot für Drohnen

Über der Talbrücke selbst gilt am Tag der Sprengung in der Zeit von 8 bis 14 Uhr ein Verbot für Drohnen. Ausgenommen sind nur akkreditierte Pressevertreter*innen. Darüber hinaus ist das Umland rund um die Talbrücke – abgesehen von den Wohngebieten – weitestgehend Landschaftsschutzgebiet. Dort ist es grundsätzlich verboten, Drohnen fliegen zu lassen.

Straßensperren am Sprengtag

Damit Feuerwehr und Rettungskräfte am Sprengtag bei einem Einsatz möglichst freie Fahrt haben, richtet die Stadt Lüdenscheid ab circa 6 Uhr zusätzliche Straßensperren ein. Für die Straßensperren gilt: Dort haben Anwohner freie Einfahrt, genauso wie Mitarbeitende von Pflegediensten und weitere Personen, die Aufgaben für die öffentliche Daseinsvorsorge erfüllen. Alle anderen dürfen nicht in die Bereiche einfahren, sie aber zu Fuß betreten.

Diese Bereiche sind für den motorisierten Verkehr gesperrt:

  • Auf Altenaer Gebiet: Sperrung der L530 hinter dem Abzweig Hemecker Weg in Fahrtrichtung Lüdenscheid
  • Fuelbecker Straße: Ab der Brücke über die A45 / in Höhe Gaststätte „Nanni’s Kirchhahn“ in Fahrtrichtung Altena – die Sperrung wird bereits im Kreisverkehr Buschhauser Weg angekündigt.
  • Claudiusstraße: Einfahrt zum Dickenberg vom Kreisverkehr Lüdenscheid-Nord
  • Römerweg: Zufahrt von der L692 (Zubringer Lüdenscheid-Nord), von den Kreuzungen Amphop und Gielster Stück
  • Im Wiesental: Zufahrt vom Kreisverkehr am Freisenberg / Kerkhagen
  • Im Grund: ab der Kreuzung Kerkhagen in Richtung Altenaer Straße
  • Brockhauser Weg: Hinter dem Abzweig „McDonald’s/ Rewe“ in Fahrtrichtung Altenaer Straße
  • Altenaer Straße: Ab dem Lennekreuz in Fahrtrichtung Altena

Halteverbote rund um Ausfahrt Lüdenscheid-Nord

An der L692 – dem Zubringer zur Autobahnauffahrt Lüdenscheid-Nord – ist am Sprengtag ein Halteverbot eingerichtet. Dieses gilt sowohl vom Kreisverkehr bis zur Heedfelder Straße, als auch einige hundert Meter in Fahrtrichtung Nachrodt-Wiblingwerde. „Sprengtouristen“ sollten es sich also gut überlegen, ob sich die Anreise lohnt, denn von einem Parkplatz kann es ein weiter Fußmarsch bis zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf die Brücke sein.

Public Viewing an der Bahnhofsallee

Den besten Blick auf die Sprengung der Talbrücke hat man beim Public Viewing auf dem Bahnhofsgelände. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer geht mit gutem Beispiel voran und wird die Sprengung dort verfolgen. Auf dem Gelände am Bahnhof wird eine große LED-Leinwand aufgebaut. Ab 11.25 Uhr wird hier die 45-minütige Live-Übertragung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) rund um die Sprengung gezeigt. DJ und Moderator Dirk Weiland wird die Besucher bereits ab 10 Uhr auf die Sprengung einstimmen.

Geänderte Strecke der Bedarfsumleitung

Die Strecke der Bedarfsumleitung muss durch die Sperrung der Altenaer Straße und der Straße Im Grund verlegt werden. Sie führt am 7. Mai in der Zeit von 6.30 bis 14 Uhr von Lüdenscheid-Nord kommend über die Heedfelder Straße bis zur Kreuzung am Kreishaus und von dort aus über die Rahmedestraße in Richtung Lennestraße – und umgekehrt.

Bürgertelefon am Sprengtag

Das Ordnungsamt der Stadt Lüdenscheid schaltet am Sprengtag in der Zeit von 8 bis circa 14 Uhr ein Bürgertelefon. Dieses ist unter der Rufnummer 02351/17-1100 zu erreichen.

Beim Bürgertelefon melden können sich alle Personen, die ordnungsbehördliche Anliegen im Zusammenhang mit der Sprengung haben. Melden kann man dort zum Beispiel zugeparkte Rettungs-wege oder Zufahrten. Genauso sind Rückfragen zur Evakuierung oder Ähnliches möglich.

Die Allgemeinverfügung zur Sprengung der Talbrücke Rahmede am 7. Mai inklusive einer Karte der Sperrbereiche I und II steht im Bereich Öffentliche Bekanntmachungen 2023 zum Download bereit.

Lüdenscheid, 05. Mai 2023



Quelle: Luedenscheid.de

RELATED ARTICLES
- Advertisment -
AsA flex Märkischer Kreis

Weitere News