Dazu gehört für Wagemeyer ausdrücklich auch das vielfältige kulturelle Angebot, das „ein wesentlicher Faktor für die Lebendigkeit und Attraktivität“ einer Stadt sei. Und in dieser Hinsicht habe Lüdenscheid 2022 einiges zu bieten gehabt. Dafür hätten nicht nur gelungene Großveranstaltungen wie das Bautz Festival, das Stadtfest und der AOK-Firmenlauf gesorgt. Auch das „abwechslungsreiche und hochklassige Programm“ im Kulturhaus, die „Nacht der Kultur“ und nicht zuletzt die „große und vielfältige Vereinslandschaft“ hätten daran entscheidenden Anteil gehabt. „Seien wir stolz darauf“, forderte Wagemeyer.
Lob für Vereine, Ehrenamt und große Hilfsbereitschaft
Als einen „weiteren wesentlichen Faktor für eine intakte und funktionierende Stadtgesellschaft“ bezeichnete der 46-Jährige zudem das Ehrenamt, die große Vereinslandschaft und die vielen Initiativen in Lüdenscheid. „Dieses Wirken hält uns im Kern zusammen und lässt eine Gesellschaft, eine Stadt atmen und leben“, sagte Wagemeyer.
Der Bürgermeister lobte und bedankte sich darüber hinaus für die große Hilfsbereitschaft, die zahlreiche ehrenamtlich tätige Personen beispielsweise gegenüber Flüchtlingen und Obdachlosen gezeigt hätten. Vor diesem Hintergrund wurden drei Vereine – die Tafel, die „Hardcore Help Foundation“ und die „Sauerländer Jungs“ – stellvertretend für alle weiteren geehrt. Auch der Wirtschaft, dem Einzelhandel und der Gastronomie sowie allen Einsatz- und Rettungskräften sprach das Stadtoberhaupt seinen Dank aus.