Wie oft wird die Gelbe Tonne geleert?
Alle vier Wochen. Der gewünschte Zwei-Wochen-Rhythmus ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich. Ausführliche Infos dazu: https://www.luedenscheid.de/aktuelles/presse/2022/117120100000085864.php
Was mache ich, wenn die Gelbe Tonne voll ist?
Leichtverpackungen können wie bisher auch auf dem Recycling-Hof des STL (Am Fuhrpark 14, 58507 Lüdenscheid) entsorgt werden. Die Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 8 – 18 Uhr
- Samstags: 8 – 16 Uhr
Was kommt noch gleich in die Gelbe Tonne?
Genau das, was aktuell auch in den Gelben Säcken entsorgt wird: Leichtstoffverpackungen. Genauer gesagt:
- Verpackungen aus Kunststoff wie zum Beispiel Joghurtbecher, Folien, Plastiktüten sowie Shampoo- und Spülmittelflaschen
- Metallverpackungen (Getränke- und Konservendosen, Aluminium, Deckel von Einwegflaschen und Gläsern)
- Verbundverpackungen, also beispielsweise Saft- und Milchkartons
Was kostet mich die Umstellung auf die Gelbe Tonne?
Die Tonnen werden kostenfrei ausgeliefert und zur Verfügung gestellt. Den Bürgerinnen und Bürgern entstehen keine Kosten, da es sich um einen privatwirtschaftlichen Auftrag handelt, den der STL mit den Dualen Systemen abgeschlossen hat.
Was ist, wenn ich bereits eine Gelbe Tonne habe? Wird mir das dafür ausgegebene Geld erstattet?
Wer bereits eine Gelbe Tonne hat, wird nicht beliefert. Die bislang genutzte Gelbe Tonne kann also weiterhin benutzt werden. Sollte der Behälter defekt sein, wird er kostenfrei durch den STL getauscht. Alternativ ist es auch möglich, den bislang genutzten Behälter
- gegen einen grünen Deckel auszustatten und als Papiertonne zu nutzen.
- mit einem braunen Deckel auszustatten und als Biotonne zu nutzen.
Wie sieht die Gelbe Tonne eigentlich aus?
Es handelt sich bei allen Größen um schwarze Behälter, die mit einem gelben Deckel versehen sind. Sowohl der „Rumpf“ als auch der Deckel sind mit einer STL-Prägung versehen. Ein Hinweis, was genau in der Gelben Tonne entsorgt wird, findet sich ebenfalls auf jedem Deckel.
Aus welchem Material bestehen die Gelben Tonnen?
Der Rumpf jedes Behälters besteht zu 83 Prozent aus recycelten Leichtverpackungen – und damit aus wiederaufbereitetem gelben Kunststoffmüll. Nur der Deckel besteht nicht aus Recyclat, da er zu instabil wäre. Da die Gelbe Tonne mindestens zehn und bis zu 20 Jahre genutzt werden kann, ist sie deutlich nachhaltiger als die bisher verwendeten Gelben Säcke.
Was hat es mit dem Chip in der Gelben Tonne auf sich?
Jede Tonne ist zur Kontrolle mit einem winzigen Elektro-Chip versehen. Damit ist sichergestellt, dass jeder Haushalt bzw. jedes Wohnhaus mit dem richtigen Behälter versorgt wird.
Warum genau kriegen wir in Lüdenscheid jetzt Gelbe Tonnen?
Im Vergleich zu den bisher genutzten Gelben Säcken erweisen sich die Tonnen als Alternative, die sauberer, umweltfreundlicher und nachhaltiger ist. Die Plastikbehälter können über einen langen Zeitraum genutzt werden, bestehen größtenteils aus recyceltem Material und ermöglichen den Verzicht auf Mülltüten. Hinzu kommt, dass sich der Müll in Tonnen besser lagern lässt, weil die Ausbreitung von Gerüchen und der Befall durch Schädlinge eher vermieden werden kann. Und: Für ein sauberes Stadtbild sind die Tonnen auch wesentlich besser geeignet als die Säcke.
Und wer hat entschieden, dass die Gelben Tonnen die Gelben Säcke ersetzen?
Die Bürgerinnen und Bürger. Im Frühjahr 2021 ließ die Stadtverwaltung darüber abstimmen, wie „gelber Müll“ künftig entsorgt werden soll. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: 63 Prozent der Teilnehmenden – insgesamt waren das 4632 Stimmen – stimmten für die Umstellung auf die Gelbe Tonne. Alle Infos dazu: https://www.luedenscheid.de/aktuelles/presse/2021/117120100000082203.php
Wann genau werden die Gelben Tonnen geleert?
Wie bislang auch bei den gelben Säcken gibt es dafür einen festen Rhythmus. Den hat der STL im Entsorgungskalender 2023 festgelegt. Alle Infos dazu: https://www.luedenscheid.de/aktuelles/presse/2022/117120100000089841.php
Wo finde ich die FAQs?
Demnächst auf der Homepage der Stadt Lüdenscheid und auf der Website des STL.
Lüdenscheid, 16. Dezember 2022